von ahp-team | Aug. 7, 1981
Es stellte sich die nicht unbedeutende Frage der Unterscheidung zwischen reiner Rekonstruktion und möglicher Interpretation. Beschrieb Im Rahmen des Studiums der grundsätzlichen Nutzungsmöglichkeiten bestehender oder wieder aufzubauender Gebäude in der Kartause wurde...
von ahp-team | Aug. 7, 1980
Eine konzentrierte Gesamtanlage mit städtischem Charakter, die durch ihre bauliche Konzentration ein Minimum an Fläche in der Thurebene beansprucht und deren Bauten sich quasi in den Schatten der landschaftsgliedernden Waldungen der Murg und des Galgenholzes »ducken«....
von ahp-team | Aug. 7, 1973
Das architektonische Erscheinungsbild der Gesamtanlage ist geprägt vom Spannungsfeld vertikaler Treppen-, Lift- und Installations- „Türme“ aus Sichtbeton und der Stahl/Glasausfachung in additiver Aufreihung. Beschrieb Das Berufsbildungszentrum Weinfelden umfasst als...
von ahp-team | Aug. 7, 1973
Die Fassaden stehen kompromisslos in hartem Gegensatz zu den historischen Bauten, finden aber eine Entsprechung einerseits in der Oberflächenstruktur dank dem sandgestrahlten Sichtbeton, andererseits in dem Konstruktionsraster, welcher aus dem zerstörten Kreuzgang...
von ahp-team | Aug. 7, 1971
Massive Betonsäulen spielen mit der Leichtigkeit der als Zweispänner angeordneten Klassenräume in den beiden Obergeschossen. Sie lösen sich optisch vom Sockelgeschoss, in welchem Turnhalle und Werkstatt untergebracht sind. Beschrieb Die differenzierten Raumbedürfnisse...